KGV Rostocker Werk e.V. in Stralsund
Aktuelles
Gartenfreunde aufgepasst: Wichtige Informationen für unsere Mitglieder!

Ihr habt Fragen an den Vorstand?
+49-1633646100
Wichtiger Termin für alle Gartenfreunde:
Gartenwasser wird wieder angestellt
📅 Samstag, 5. April 2025, ab 10 Uhr
🔧 Anlass: Trinkwasser wird in der Gartensparte angestellt
🛠️ Vorbereitung: Bis dahin müssen die Wasseruhren eingebaut und alle Schieber, Absperr- und Wasserhähne zugedreht/geschlossen sein
👥 Anwesenheit: Alle Gartenfreunde sollten anwesend sein. Falls nicht möglich: Schlüssel bitte bei einer Vertrauensperson hinterlegen.
📅 Samstag, 12. April 2025
🔧 Anlass: Brauchwasser wird angestellt
Initiative solidarische Saatgutgewinnung:
Saatgutseminar & Pflanzentauschbörse 🌱 🪴🤝🌾 🛍️

Was sonst noch so ansteht
Alle weiteren Infos & Termine rund um das Gartenjahr
Hier findest du alle wichtigen Termine und Veranstaltungen. Ob gemütliches Beisammensein beim Grillen, wichtige Mitgliederversammlung oder die nächste Brauchwasserabfuhr – hole dir den Überblick.
Schau regelmäßig vorbei, damit dir nichts entgeht! Beachte auch die Aushänge in den Schaukästen.
Immer auf dem Laufenden sein
Brauchwasserabfuhr durch die REWA:

Die Abwasserabfuhr (aus abflusslosen Sammelgruben oder Abwassertanks) wird durch die REWA durchgeführt. Nächster Termin:
Anmeldung bitte vornehmen:
Falls ihr Gartenfreund Kurth nicht persönlich antrefft, hinterlasst eure Anmeldedaten im Briefkasten an seinem Parzellentor.
Am Abfuhrtermin ist es notwendig, dass ihr (oder ein Vertreter) in eurem Garten anwesend seid und die Sammelgrube geöffnet und zugänglich ist.
Achtung!
In der Wintersaison wird in den Gärten kein Wasser bereitgestellt. Die Pumpe, die die gesamte Gartensparte versorgt, ist von Mitte Oktober bis Ostern des Folgejahres abgestellt.

Unser Tipp:
Wasserzähler rechtzeitig vor Frost sichern! Besonders frostgefährdete Leitungsteile sollten mit Isolierstoffen umwickelt werden. Hierzu eignen sich z.B. Styropor, Schaumstoff, Pappe, Stroh, Säcke, Textilien und Holzwolle.
Vor dem Abstellen sorgt bitte dafür, dass der Wasserverbrauch auf der Wasseruhr abgelesen und notiert wird.
Hinweis:
Das Ablesen der Stromzähler wird in allen Parzellen bitte jeweils zum Ende eines jeden Monats selbständig vorgenommen.
Den Zählerstand teilt ihr dem Vorstand unaufgefordert am Monatsende mit. Es handelt sich hierbei um eine vorübergehende Maßnahme und dient der Kontrolle der Nebenkostenabrechnung der SWS.
Wasser:
Der Jahresverbrauch wird ermittelt, bevor im Herbst das Trinkwasser abgestellt wird.
Sorgt bitte dafür, dass ihr an diesem Tag vor Ort seid und die Wasseruhr frei zugänglich ist. Der Vorstand wird in eurem Beisein den Zählerstand ablesen.

Strom:
Zum Feststellen des Jahresverbrauchs nimmt der Vorstand das Ablesen der endgültigen Zählerstände noch vor Ende des laufenden Jahres vor. Die Termine hierfür werden rechtzeitig bekannt gegeben, damit ihr an diesem Tag vor Ort seid und der Stromzähler frei zugänglich ist.
Bitte beachtet:
Die Ablesung erfolgt ohne Barzahlung. Die Verbrauchskosten werden auf der Jahresabrechnung ausgewiesen und sind im Rechnungsendbetrag enthalten.
Die Jahresabrechnung über sämtliche Verbrauchskosten nebst Pachtgebühren erhaltet ihr im Frühjahr des nächsten Kalenderjahres.
Gemeinsam für unsere Gartensparte!
Termin verpasst?
Nehmt bitte Kontakt zum Vorstand auf, persönlich, telefonisch oder über das Kontaktformular. Gerne besprechen wir gemeinsam, wie wir das am besten regeln können. Möglicherweise ist ein kleiner finanzieller Beitrag als Ersatz erforderlich.

Damit unsere Anlage weiterhin so gepflegt und attraktiv bleibt, sind regelmäßige gemeinsame Arbeitseinsätze unerlässlich.
Was sagt unsere Satzung?
Die genauen Termine für die kommenden Arbeitseinsätze werden rechtzeitig bekannt gegeben. Wir freuen uns auf eure Unterstützung!
In der Nebensaison (ab dem 16.09.2024) bleiben alle Außentore (auch tagsüber) verschlossen.

Unsere Anlage ist für alle da! In der Hauptsaison ist sie tagsüber für Besucher geöffnet.
Allerdings ist uns auch die Privatsphäre unserer Gartenfreunde wichtig. Daher sind die Außentore der Kleingartenanlage zu bestimmten Zeiten geschlossen:
Der Kreisverband informiert über die Verbrennzeiten in 2025:
Die Zeiten, zu denen das Verbrennen von Gartenabfällen in Stralsund erlaubt ist, regelt die Rahmengartenordnung (Punkt VIII. 7). Verbrannt werden darf demnach nur in den Monaten März und Oktober an folgenden Tagen:

Bitte beachtet dabei:
Das Verbrennen von Gartenabfällen sollte nur als allerletzte Option in Betracht gezogen werden, wenn es keine andere Möglichkeiten zur Entsorgung gibt. In Mecklenburg-Vorpommern ist es stark eingeschränkt und unterliegt strengen Auflagen.
- Grundsätzlich: Die Landesverordnung erlaubt unter bestimmten Bedingungen das Verbrennen von trockenen pflanzlichen Abfällen.
- Landkreis Vorpommern-Rügen: Hier ist aufgrund eines flächendeckenden Entsorgungssystems das Verbrennen von Gartenabfällen in der Regel nicht erlaubt.
- Ausnahmen: In besonderen Fällen können Ausnahmen vom Landkreis Vorpommern-Rügen, Fachgebiet Umweltschutz, genehmigt werden.

Was bedeutet das für mich als Pächter?
Gartenabfälle verbrennen ist bei uns in der Kleingartenanlage Rostocker Werk auf die oben genannten Termine beschränkt. Für alle anderen Tage gilt: Wenn ihr Lust auf ein kleines Feuer habt, könnt ihr das gerne in Grills oder Feuerschalen tun, solange es nicht zu viel Rauch entwickelt und die Nachbarn sich nicht gestört fühlen.
Als Alternative empfehlen wir, auf umweltfreundliche Alternativen wie Kompostieren oder Mulchen zurückzugreifen. Verwandelt eure Gartenabfälle in wertvollen Kompost für den Garten oder deckt die Beete mit einer Schicht aus Gartenmulch ab, um den Boden zu schützen.
Hier mehr erfahren:
Die nächste Mitgliederversammlung werden wir im Frühjahr 2025 durchführen. Wir informieren euch rechtzeitig über den konkreten Termin.
Wir laden ein zur nächsten Mitgliederhauptversammlung:
Veranstaltung des fruchtwechsel e. V. – Verein zur Förderung und Entwicklung alternativer Landbaumethoden
Tauschbörse für Saatgut & Pflanzen 🪴🤝🌾
Saatgutseminar & Tauschbörse 🌱 🤝 🛍️


Liebe Gartenfreunde,
der Kreisverband der Gartenfreunde Stralsund e.V. informiert über diese und viele andere Veranstaltungen von lokalen Kooperationspartnern. Geboten werden z.B.:
Weiterlesen:
Damit es allen gefällt
Rücksichtnahme gehört dazu
Ihr möchtet den Rasen mähen, während die Gartennachbarn gerade ein Nickerchen halten? Das verstehen wir! Aber damit alle zufrieden sind, halten wir uns bitte an unsere Ruhezeiten.

Darüberhinaus gelten Einschränkungen für die Abend- und Nachtstunden. In diesen Zeiten bitten wir Euch, auf laute Gartenarbeiten und Musik zu verzichten. So ermöglichen wir es uns gegenseitig, die Ruhe und Schönheit unserer Anlage zu genießen und auch unsere Nachbarn nicht zu stören. Vielen Dank für Eure Rücksichtnahme!
Mehr Infos zu unseren Vereinsregeln gibt’s in den FAQs.
Wo steht was?
Rahmenbedingungen für ein harmonisches Miteinander
Damit alles reibungslos läuft: Unsere Satzung und die wichtigsten Vereinsregeln im Überblick:

Die Vereinssatzung ist die Grundlage für unser gemeinsames Handeln. Sie enthält sowohl rechtliche Formalitäten als auch praktische Regeln und sorgt damit für ein einheitliches Erscheinungsbild unserer Gartensparte.
Die derzeitige Fassung wird gerade überarbeitet und steht hier demnächst zum Download bereit.
Marianne Kempcke (Vorstand)
werktags 10 bis 17 Uhr
Barther Straße 37a, 18437 Stralsund
Marianne Kempcke (Vorstand)
werktags 10 bis 17 Uhr
Barther Straße 37a, 18437 Stralsund
Für Vereinsmitglieder
Unser Vereinsheim für deine nächste Feier
Ob Geburtstag, Familienfeier oder einfach nur ein gemütliches Beisammensein – unser Vereinsheim bietet einen nostalgischen Rahmen für Eure nächste Feier im Grünen. Mit Platz für bis zu 50 Gäste, einer kleinen Küchentheke, einer großen Terrasse und einem Grill ist für das Wichtigste gesorgt.
Interessiert? Kontaktiert den Vorstand!